Wurzelbehandlungskonzept – Depotphorese mit Cupral

Der Wurzelkanal in seiner Struktur ist ein kompliziertes System mit einem dreidimensionalen Netzwerk von Dentinzubuli, das 45 % der Wurzeloberfläche und 30 % des Dentinvolumens ausmacht. Der Durchmesser beträgt ca. 1 – 3 µm. Die Mikroforamina bilden ein optimales Keimreservoir, da Wärme, Feuchtigkeit und Nährstoffe immer konstant vorhanden sind. So finden sich u.a. neben den Problemkeimen Enterococcus faecalis und Escherichia coli ebenfalls eine anaerobe Mischflora, die auch in anderen Körperregionen nachweisbar ist.

Die Methode “Depotphorese nach Knappwost” verfolgt das Prinzip des permanent sterilen, vom Organismus abgeschlossenen Kanalsystems und beruht auf den einzigartigen bakteriziden und physikalisch chemischen Eigenschaften von Cupral. Atacamit, ein alkalisch wirkender Füllungszement auf Calciumhydroxidbasis, ist eine Alternative zu herkömmlichen Wurzelfüllzementen.

 Inhalte:

  • Zusammenhang Zahn und Organismus
  • Was ist Depotphorese nach Knappwost
  • Wie ist die Wirkung in der Mikroforamina
  • Anwendungen der Depotphorese
  • Vorgehensweise
  • Integration in das Behandlungskonzept
  • Praktische Vorgehensweise

Zielgruppe:

  • Zahnärzte
  • Heilpraktiker

Dauer: 2-Tage-Kurs

Termin: 25.04. – 26.04.2015

Beginn: 09:00 Uhr, Ende: 17:00 Uhr

Ort: consens NaturHeilZentrum, Passauer Straße 16, D-94060 Pocking

Kurs-Nummer: 55178

Dozent: ZA Olaf Riedel

Kosten: 415,00 € incl. 19 % MwSt.